Zum Inhalt springen

IP und Subnetzmaske Erklärung + Berechnung

Beispiel IP: 10.10.10.8/24

Bestandteile:

10 = 8-Bit
10 = 8-Bit
10 = 8-Bit
8 = 8-Bit

IP-Adresse in Binärzahlen umwandeln:

Oktett 1: 10
Oktett 2: 10
Oktett 3: 10
Oktett 4:  8

Ein Oktett kann den Wert einnehmen:
128 – 64 – 32 – 16 – 8 – 4 – 2 -1

Beispielrechnung zum ersten Oktett:
Die Stellen müssen von von der höchsten Zahl 128 bis zu 1 abgeglichen werden. Die Zahl 10 besteht aus 8 und 2 worauf eine 1 folgt, auf den restlichen 6 Stellen eine 0.

128  64  32  16  8  4  2  1
0      0    0    0    1  0

Oktett 1: 00001010
Oktett 2: 00001010
Oktett 3: 00001010
Oktett 4: 00001000

Alle Oktette zusammengefügt ergeben: 
= 00001010.00001010.00001010.00001000

Warum 24er Netz?:

Die ersten 3 Netzanteile sind feststehend und können nicht verändert werden, nur der hintere Teil ist veränderbar.
Deswegen für alle 3 Netzanteile die feststehend sind 1 in der Darstellung und für veränderbare 0.


11111111 11111111 11111111 00000000


Da unsere Adresse 3 feststehende Netze beinhaltet mit jeweils 8-Bit ist der nächste Rechenschritt einfach um 24 zu erhalten.
8 x 3 = 24

Welche Adressen sind Benutzbar?:

Im Grunde bei jeden Oktett von 0-255, jedoch sind manche Adressen standardmäßig belegt. 

10.10.10.0     = Netz-IP
10.10.10.1     = Host-IP 
10.10.10.255 = Host IP